Autor: Sebastian
-
OpenAI erweitert ChatGPT: Projektordner, bessere Organisation und Suchfunktion für effizienteres Arbeiten
OpenAI erweitert ChatGPT um praktische Funktionen: Nutzer können jetzt Projektordner erstellen, Chats besser organisieren und per Suchfunktion gezielt Informationen finden. Ein Plus für Power-User, die effizienter arbeiten möchten. #ChatGPT #OpenAI #KI https://t3n.de/news/openai-chatgpt-funktionen-projekte-1663589/
-
Google führt Premium-Version von NotebookLM mit neuen KI-Funktionen ein
Google erweitert seinen KI-gestützten Forschungsassistenten NotebookLM um neue Funktionen und führt eine Premium-Version ein. Highlights sind eine verbesserte Benutzeroberfläche, interaktive Audio-Übersichten und erweiterte Team-Funktionen für intensivere Zusammenarbeit. #Google #NotebookLM #KünstlicheIntelligenz https://stadt-bremerhaven.de/google-notebooklm-neue-funktionen-und-premium-version-vorgestellt/
-
Einrädriger Polizeiroboter identifiziert und setzt autonom Kriminelle fest
Ein einrädriger Polizeiroboter, der autonom Kriminelle identifiziert und festsetzt? Da kommen ganz üble RoboCop-Vibes auf. #KünstlicheIntelligenz #Roboter #Überwachung https://www.heise.de/news/Kriminalitaetsbekaempfung-Chinesische-Polizei-testet-runden-autonomen-Roboter-10198109.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege
-
OpenAI bringt Live-Video-Feature für ChatGPT Advanced Voice Mode – EU-Start verzögert
OpenAI rollt die Live-Video-Funktion für den Advanced Voice Mode von ChatGPT aus und ermöglicht Videocalls mit KI-Unterstützung. In der EU müssen wir uns noch etwas gedulden, aber das Feature verspricht spannende neue Möglichkeiten. #OpenAI #ChatGPT #KI https://t3n.de/news/chatgpt-openai-live-video-1663357/
-
Apple ermöglicht einfache KI-Integration in Apps mit neuen Core ML-Funktionen
Apple erleichtert mit neuen Core ML-Funktionen die Integration von KI-Modellen in eigene Apps. Entwickler können Modelle schrittweise trainieren, vorbereiten und optimieren, um sie effizient auf mobilen Geräten einzusetzen. #Apple #MachineLearning #CoreML https://www.heise.de/hintergrund/Vom-KI-Modell-zur-App-So-geht-das-mit-Apples-Machine-Learning-Workflow-10183672.html
-
Lokale KI-Dokumentensuche mit Dot: Open-Source-Tool zeigt Potenzial
Mit der quelloffenen App Dot könnt ihr eure Dokumente lokal mit KI durchsuchen, ohne Daten an die Cloud zu übertragen. Obwohl die Beta noch instabil ist, zeigt das Tool viel Potenzial für Anwender ohne technisches Vorwissen. #KI #OpenSource #Produktivität https://t3n.de/news/dot-rag-lokale-ki-1662958/
-
OpenAI Canvas jetzt für alle Nutzer von GPT-4o verfügbar
OpenAI hat Canvas aus der Beta-Phase geholt und bietet es jetzt allen Nutzern des Modells 4o an. Das Tool verbessert die Zusammenarbeit bei Texten und Code, unterstützt Python-Ausführung und GPTs – ein spannender Schritt für vielseitige KI-Anwendungen. #OpenAI #ChatGPT #Canvas https://stadt-bremerhaven.de/openai-neuigkeiten-fuer-canvas-nutzer/
-
Deutschland stärkt KI-Anwendungen mit neuer Supercomputing-Infrastruktur am HLRS
Deutschland baut mit der AI Factory am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart eine neue Supercomputing-Infrastruktur für KI-Anwendungen auf, um Forschung, Start-ups und Industrie zu stärken. Ein großer Schritt für die technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas. #AI #Innovation #Supercomputing https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2024/12/101224-AI-Factory.html
-
Siri-Bug erstellt unerwartete Kalendereinträge beim Aufrufen von Tischreservierungsseiten: Ein Balanceakt zwischen KI-Automatisierung und Nutzerkontrolle
Ein unerwarteter Bug in Siri sorgt derzeit für Verwirrung: Das Aufrufen von Tischreservierungsseiten wie OpenTable führt automatisch zu vermeintlichen Kalendereinträgen auf iPhones, iPads und Macs. Dieses Beispiel zeigt, dass die Balance zwischen KI-Automatisierung und Nutzerkontrolle noch nicht optimal gelöst ist. Der Vorfall verdeutlicht, wie wichtig es ist, KI-Funktionen bewusst zu testen und fein abzustimmen, um…
-
OpenAI kooperiert mit Anduril: Lockerung der KI-Politik für militärische Nutzung wirft ethische Fragen auf
OpenAI hat seine einst strikte Position zur militärischen Nutzung von KI deutlich gelockert und arbeitet nun mit dem Verteidigungs-Startup Anduril zusammen, um Drohnenangriffe abzuwehren. Die Entwicklungen werfen ethische Fragen auf, denn defensive Technologien können oft auch offensiv eingesetzt werden. OpenAIs Schritt zeigt, dass wirtschaftliche und geopolitische Interessen zunehmend Einfluss auf technologische Visionen nehmen. #OpenAI #Anduril…